Das Hochbeet am Balkon
Ein Hochbeet am Balkon erfordert ein wenig mehr Planung als ein Hochbeet in einem Garten, schließlich steht nur begrenzt Platz zur Verfügung und auch das… Weiterlesen »Das Hochbeet am Balkon
Hochbeete liegen im Trend: Im städtischen Raum auf Brachflächen, Terrassen und Balkonen ist der Boden versiegelt oder nicht fürs Gärtnern zu gebrauchen. Aus jeder Kiste und aus jedem größeren Topf kann ein mobiles Beet werden, das frische Kräuter und Gemüse liefert.
Ein Hochbeet am Balkon erfordert ein wenig mehr Planung als ein Hochbeet in einem Garten, schließlich steht nur begrenzt Platz zur Verfügung und auch das… Weiterlesen »Das Hochbeet am Balkon
Neueste Entwicklung (21.6.2022): Die MA 48 prüfte, ob es sich bei dem Auto um Müll handelt, der entfernt werden muss. „Da gab es am Anfang… Weiterlesen »Ein gelbes Cabrio als Hochbeet
Mit der Bepflanzung eines Hochbeetskann man in der Regel etwas früher starten als mit der Bepflanzung eines Gemüsebeets. Wann man damit beginnt, hängt jedoch davon… Weiterlesen »Wann kann man ein Hochbeet womit bepflanzen?
Bei Hochbeeten sollte man nicht zuletzt aus ökologischen Gründen darauf achten, dass es sich hierbei nicht um Tropenhölzer handelt, sondern stattdessen um heimische Holzarten wie… Weiterlesen »Welche Holzart für das Hochbeet?
Hügelbeete und Hochbeete ähneln sich in mehrfacher Hinsicht, denn beide haben anfangs eine sehr hohe Nährstoffdichte und machen das Gärtnern durch die höhere Lage entspannter.… Weiterlesen »Hügelbeet, ein Hochbeet ohne Ränder
Aus einem gebrauchten echten Weinfass lassen sich die unterschiedlichsten Möbel und Dekorstücke anfertigen, so auch dekorative Pflanzkübel bzw. Hochbeete, die besonders im Freien ein echtes… Weiterlesen »Upcycling: Hochbeet aus einem echtem Weinfass
Wintergemüse wird geerntet, wenn es frostig ist, sagen Gastronomen, und auch Grünkohlliebhaber schwören auf den Kälteschock vor der Ernte. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass kalte Temperaturen… Weiterlesen »Warum Wintergemüse einen Frostschock braucht
Meerrettich bzw. Kren hat im Hochbeet nichts verloren, denn die Pflanze wurzelt gut einen Meter tief, bei lockeren Boden auch mehr und beim Ausgraben muß… Weiterlesen »Meerrettich bzw. Kren im Hochbeet?
In Bezug auf den Markt von Hochbeeten wird sogar eine SWOT-Analyse durchgeführt, um Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen des Hochbeet-Marktes zu ermitteln. Eine SWOT–Analyse (Akronym… Weiterlesen »Der Hochbeet-Markt
Hochbeete auf Terrassen werden in manchen Fällen vom Fluglärm beeinträchtigt, wenn etwa die Einflugschneise oder Abflugschneise eines größeren Flughafens über diese Terrasse führt. Zwar sind… Weiterlesen »Hochbeet und Fluglärm
Das Projekt «Genuss für Mensch und Natur» der Gemeinde Lichtensteig (Toggenburg) steht für ein neues Verständnis einer Gemeindeführung, die der Bevölkerung eine Mitwirkung bei der… Weiterlesen »Hochbeete beim Projekt „Genuss für Mensch und Natur“
Das Tagblatt vom 16. August 2021 meldet aus AMRISWIL, dass Caroline und Peter Brühlmann neben ihrer Liegenschaft Hochbeete aufgestellt haben, mit denen sie für ihre… Weiterlesen »Urban Gardening mit Hochbeeten in Amriswil
Für viele Obst-, Gemüse- und Kräuterpflanzen ist es Anfang April in den Nächten noch zu kalt, um sie ungeschützt ins Hochbeet oder den Garten zu… Weiterlesen »Das Hochbeet im April
Um Gemüse, Beeren und Kräuter für ein Hochbeet zu züchten, genügt oft schon ein Fensterbrett oder der Balkon. Doch auf den richtigen Zeitpunkt zum Aussäen… Weiterlesen »Jahresplan für Hochbeetgärtnerinnen und Hochbeetgärtner
Ein Hochbeet ist mit denselben Materialien befüllt wie ein Hügelbeet, der Unterschied bei dieser Beetform ist, dass die Materialien in einen stabil gebauten Rahmen gestapelt… Weiterlesen »Vorteile und Nachteile eines Hochbeets
Verklumpte Erde, vergraute Einfassung, noch fristen im Februar die Hochbeete ein eher ruhiges Dasein. Doch die ersten sonnigen Tage lassen die Lust aufs Gärtnern im… Weiterlesen »Wie das Hochbeet im Frühling pflanzfit machen?
Abschluss des landesweiten Pfälzer Grumbeere Schulgartenprojekts „Kids an die Knolle“ Ministerpräsidentin Malu Dreyer läutete am 24. September stellvertretend für 294 Schulen aus Rheinland-Pfalz – das… Weiterlesen »Pfälzer Grumbeere Schulgartenprojekt „Kids an die Knolle“ 2020