Hochbeet als Preis
Unter dem Titel „Gesucht: Deutschlands grünste Grundschule“ wird ein Hochbeet als Preis ausgelobt. Ab sofort können sich Lehrer und Schüler bewerben und in einem kurzen… Weiterlesen »Hochbeet als Preis
Unter dem Titel „Gesucht: Deutschlands grünste Grundschule“ wird ein Hochbeet als Preis ausgelobt. Ab sofort können sich Lehrer und Schüler bewerben und in einem kurzen… Weiterlesen »Hochbeet als Preis
Das Projekt „Querbeet Hörde“ ist Teil des Programms „Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde“ und wird finanziert mit Mitteln des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der… Weiterlesen »QuerBeet Hörde sucht wieder Pat*innen
Die Schüler des Kinderparlaments der Friedrich-Ebert-Grundschule in Kamen freuen sich über ihr eigenes Hochbeet, das ihnen Mitarbeiter der Hellweg Werkstätten am Montag übergeben haben. Das… Weiterlesen »Hochbeet des Kinderparlaments
Mit außergewöhnlich gestalteten öffentlichen Grünflächen wollen die Stadtbetriebe Frechen zeigen, wie modernes Stadtgrün aussehen kann. Besonders zentral gelegen ist ein Hochbeet an der Franzstraße in… Weiterlesen »Wie modernes Stadtgrün aussehen kann
Einer Pressemeldung ist zu entnehmen, dass es jetzt ein eigenes Konzept für interessierte Unternehmen gibt. Es heißt dort: „Urban Gardening: Im privaten bereits seit mehreren… Weiterlesen »Hochbeete für die betriebliche Gesundheitsförderung
Die Oelsnitzer Kita „Kastanie“ hat große Pläne für ihr Außengelände, wobei auch ein Hochbeet für biblische Pflanzen geplant wird. Seit Januar 2018 ist sie in… Weiterlesen »Hochbeet für biblische Pflanzen
Im Frühjahr hatte die Volksbank Friedrichshafen-Tettnang ein nachhaltiges Projekt umgesetzt. Bei dem Projekt erhielten 35 Kindergärten und 23 Schulen aus der Bodenseeregion einen Bausatz für… Weiterlesen »Volksbanken Projekt Hochbeet
In Wien am Spittelberg ermöglicht der Verein „Zum heiligen Vinzenz“ einen Treffpunkt für Nachbarn, die miteinander garteln wollen. Gefördert wird das Projekt durch die Wiener… Weiterlesen »Gesund älter werden mit Hochbeet
Die Augsburger Allgemeine meldet am 9. September 2019, dass in der Grünanlage am Theodor-Heuss-Platz die beiden Hochbeete, die zwar bei blauem Himmel den ganzen Tag… Weiterlesen »Hochbeete in Augsburg sollen kein Schattendasein mehr führen!
Auch bei der Internationalen Gartenbaumesse Tulln – 29. August bis 2. September 2019 – mit Europas größter Blumenschau geht es um Obst und Gemüse auf… Weiterlesen »Hochbeet auf der Internationalen Gartenbaumesse Tulln
Der Leverkusener Anzeiger meldet am 1. Juli 2019, dass viele Anwohner unzufrieden mit dem Beschluss der Bezirksvertretung sind, an der Friedensstraße eine Baumsanierung durchzuführen. Die… Weiterlesen »Hochbeetzusammenlegung
Der Stadtanzeiger Ortenau vom 12. Juni 2019 berichtet, dass jetzt Hochbeete auch für den Erwerbsgartenbau genutzt werden. In England, den Niederlanden und Belgien werden mittlerweile… Weiterlesen »Hochbeete für den Erwerbsgartenbau
Unter diesem Motto haben die Volksbanken und Raiffeisenbanken gemeinsam mit den Gewinnsparvereinen, den Raiffeisen-Märkten, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie dem Ministerium für Ländlichen Raum und… Weiterlesen »Garten³ – hoch, höher, Hochbeet
Das intelligente Hochbeet ist nämlich Teil des Forschungsprojektes SAIN (Städtische Agrikultur – Innovation Entwickeln), das das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 400.000 Euro fördert.… Weiterlesen »Intelligente Beete & Forschung zum Klimaschutz
Im Projekt „www wub“ – diese Abkürzung steht für „Wir wollen wieder Weißdorn und Brennnessel zurück“ – wollen LehrerInnen und SchülerInnen des Thomas-Mann-Gymnasium ein Zeichen… Weiterlesen »Brennesseln ins Hochbeet
Der Kölner Stadt Anzeiger berichtet, dass der Guilleaumegarten in der gleichnamigen Straße wieder hergerichtet werden soll. Das wünschen sich jedenfalls einige früher hier Aktive und… Weiterlesen »Hochbeet im Guilleaumegarten
Die Kronenzeitung vom 29. April 2019 berichtet unter dem Titel „Beete zwischen Beton: Freude der Stadt-Gartler“, das in Salzburg Stadtteil-Gärten boomen. Dabei hat die längste… Weiterlesen »Stadtteil-Gärten in Salzburg