Grünkohl im Hochbeet
Dem Grünkohl wurden verschiedene Namen verpasst, denn jede Region hat ihre ganz eigene Bezeichnung: Krauskohl, Braunkohl, Winterkohl oder auch Friesenpalme. Der Grünkohl wird hauptsächlich in… Weiterlesen »Grünkohl im Hochbeet
Dem Grünkohl wurden verschiedene Namen verpasst, denn jede Region hat ihre ganz eigene Bezeichnung: Krauskohl, Braunkohl, Winterkohl oder auch Friesenpalme. Der Grünkohl wird hauptsächlich in… Weiterlesen »Grünkohl im Hochbeet
Gärtnern ist im wahrsten Sinne des Wortes eine erdende Tätigkeit, doch nicht jeder hat ein Haus mit Garten und damit ausreichend Platz, um dieser Beschäftigung… Weiterlesen »Gärtnern in der Stadt: Urban Gardening
Das Wochenblatt berichtete am 8. November 2023 aus Ravensburg unter dem Titel „Tatverdächtige versteckt toten Partner im Hochbeet„, dass eine 36-jährige Frau ihren Partner in… Weiterlesen »Frau entsorgt erstochenen Mann im Hochbeet
Beim Befüllen und Schichten des Hochbeetes gibt es einige Materiealien, die auf keinen Fall in das Hochbeet gelangen dürfen: Blätter und Zweige von giftigen Pflanzen,… Weiterlesen »Was nicht ins Hochbeet darf!
Es gibt viele winterharte Kräuter, die im Hochbeet überwintern können, insbesondere in gemäßigten Klimazonen.Die Winterhärte der Kräuter hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standort,… Weiterlesen »Welche Kräuter sind winterhart und können im Hochbeet bleiben?
Lauchzwiebeln – auch Frühlingszwiebeln oder Winterzwiebeln – vor der Lagerung gut abtrocknen und von Schmutz befreien, am besten mit einem sauberen Küchentuch oder Küchenpapier, Wurzeln… Weiterlesen »Lauchzwiebeln richtig lagern
Wenn man die Chilis im Hochbeet gepflanzt hat, gräbt man sie vorsichtig aus und topft sie in einen Kübel um. Dabei ist darauf zu achten,… Weiterlesen »Chilis im Hochbeet – Wintervorsorge
Die No-Dig-Methode, auch „No-Dig Gardening“, ist eine Anbaumethode im Gartenbau, bei der der Boden so wenig wie möglich gestört wird und die auch für Hochbeete… Weiterlesen »No-Dig-Methode im Hochbeet
Babyleafs ist eine Bezeichnung für zarte, junge Blätter von Gemüse- oder Kräuterpflanzen, die in der Regel kurz nach dem Keimen oder in einem frühen Entwicklungsstadium… Weiterlesen »Babyleafs im Hochbeet
Gemüse und Obst wächst zwar vor allem im Sommer gut, doch der Winter hält ebenfalls einige Voraussetzungen für bestimmte Gemüsesorten bereit. Wintergemüse ist nicht nur… Weiterlesen »Winter im Hochbeet
Wurzelgemüse wie Rüben und Karotten können im Hochbeet über den Winter bleiben und nach Bedarf geerntet werden, denn sie werden süßer, wenn sie dem Frost… Weiterlesen »Richtige Lagerung von Wintergemüse aus dem Hochbeet
Qualitativ hochwertige Blumenerde erkennt man daran, dass sie frisch gekauft etwas unangenehm riecht, denn dieser Geruch ist ein Qualitätsmerkmal, denn die im Substrat enthaltenen Mikroorganismen… Weiterlesen »Wie erkenne ich hochwertige Blumenerde für das Hochbeet?
Neben verschiedenen Salat können auch einige andere Pflanzen im September ins Hochbeet gepflanzt werden. Winterportulak benötigt zur Keimung sogar Temperaturen unter 12 °C, daher ist… Weiterlesen »Was kann man im September ins Hochbeet pflanzen?
Da man im Hochbeet auf die Hilfe natürlicher Feinde wie Igel, Maulwürfe oder Mäuse verzichten muss, kann man mit folgenden Maßnahmen auf natürliche Weise gegen… Weiterlesen »Ökologische Maßnahmen gegen Schnecken im Hochbeet
Mediterrane Pflanzen wie Salbei oder Thymian sind an ganz andere Böden gewöhnt als heimischer Bärlauch oder Sauerampfer, und industriell produzierte Kräutererde ist so gemischt, dass… Weiterlesen »Kräutererde für das Hochbeet selber mischen
Denn je besser die Erde im Hochbeet im Winter vor Austrocknung und UV-Strahlung geschützt ist, desto besser ist die Bodenqualität im nächsten Jahr, und auch… Weiterlesen »Schutz der Hochbeeterde im Winter
Erdflöhe, auch als Springtails oder Springschwänze bekannt, sind kleine Insekten, die in feuchten und organisch reichen Umgebungen wie eben auch Hochbeeten vorkommen. Erdflöhe sind kleine… Weiterlesen »Muss man Erdflöhe im Hochbeet bekämpfen?