Hochbeet aus Schalttafeln
Der Obst- und Gartenbauverein Wadgassen lädt zu dem Workshop „Hochbeet-Bau leicht gemacht“ ein, und in dem Workshop zeigt das ehemalige Vorstandsmitglied Hannsjürgen Phieler, wie dies… Weiterlesen »Hochbeet aus Schalttafeln
Ideal sind Kombinationen aus leckerem Naschgemüse oder -obst, wie Tomaten, Gurken oder Beerensträuchern, Küchenkräutern, zum Beispiel Petersilie oder Schnittlauch, und Gemüse wie Möhren, Radieschen, bunter Mangold oder Salate. Dazu passen einjährige Blumen bestens: Ringelblumen oder Tagetes zum Beispiel locken mit ihren Blüten die Insekten zur Bestäubung an, wehren verschiedene Schädlinge ab – und sorgen für Farbe im Beet.
Der Obst- und Gartenbauverein Wadgassen lädt zu dem Workshop „Hochbeet-Bau leicht gemacht“ ein, und in dem Workshop zeigt das ehemalige Vorstandsmitglied Hannsjürgen Phieler, wie dies… Weiterlesen »Hochbeet aus Schalttafeln
Einer Pressemeldung ist zu entnehmen, dass es jetzt ein eigenes Konzept für interessierte Unternehmen gibt. Es heißt dort: „Urban Gardening: Im privaten bereits seit mehreren… Weiterlesen »Hochbeete für die betriebliche Gesundheitsförderung
Grundschüler der Albert Schweitzer Schule in Dorsten pflanzten in den für die eigenen Schüler extra aufgestellten Hochbeete an der Buerer Sraße Gemüse in nachhaltigen Tetra… Weiterlesen »Tetra Paks im Hochbeet #stattplastik
Ein Hochbeet 2.0 mit einem Farmbot, der als Bausatz aus den USA kommt und von einer bunten Gruppe Enthusiasten im Makerspace des Digitalen Gründerzentrums brigk… Weiterlesen »Farmbot und Hochbeet 2.0
Die Ruhr Nachrichten melden im Oktober 2019, dass plötzlich Tomaten aus den neuen Hochbeeten am umgestalteten Moormannplatz sprießen. So war das eigentlich nicht geplant: In… Weiterlesen »Ungewolltes „Urban Gardening“ ;-)
Schnittlauch, Gurken und Kohlrabi können Kinder des Rimbacher Gemeindekindergartens seit diesem Sommer frisch aus einem Hochbeet aus witterungsbeständigem Metall ernten. „Die Gurken gibt es morgens… Weiterlesen »Hochbeet durch Postkartenverkauf finanziert
Ein LKW ist in Pucking (Bezirk Linz-Land) am 30. August 2019 durch einen Garten und in das Schlafzimmer eines Wohnhauses gedonnert. Das Schwerfahrzeug war offensichtlich… Weiterlesen »LKW rammt ein Hochbeet
Der Hellweger Anzeiger meldet, dass die Metall-Ente, die ein neu gestaltetes Hochbeet an der Katharinenkirche zierte, wieder da ist, denn Hotelmitarbeiter haben das herausgerissene Deko-Tier… Weiterlesen »Eine Metallente wird in ein Hochbeet einbetoniert
Talkoot ist der finnische Ausdruck für Nachbarschaftshilfe, also die gegenseitige, unter Nachbarn gewährte Form der Hilfe und Unterstützung, bei der Gegenleistungen in ähnlicher Form erbracht… Weiterlesen »Talkoot
Der Studentenrat der FSU Jena berichtet am 8. Juli 2019, dass das Umweltreferat in der letzten Woche gemeinsam mit dem Botanischen Garten im Rahmen der… Weiterlesen »Digitale Hochbeete
U-greeny ist der Name eines platzsparenden Hochbeets, das den eigenen Balkon in einen Gemüse- und Kräutergarten verwandelt. Für das Hochbeet wurde ein neuartiger Recycling-Kunststoff entwickelt.… Weiterlesen »U-greeny – stapelbares Hochbeet
Erdäpfelanbau im Hochbeet macht wenig Arbeit und funktioniert nach Methoden aus der auf Nachhaltigkeit angelegten Permakultur, wobei Experten den Erdäpfelanbau unter Stroh empfehlen. Nach dem… Weiterlesen »Erdäpfelanbau mit Stroh
In Wittenberg erfreut sich nicht nur urbanes Gärtnern zunehmender Beliebtheit, sondern auch die Imkerei in der Stadt, neudeutsch: urban beekeeping. Zwar haben sie sich im… Weiterlesen »Urban beekeeping im Hochbeet
In der Augsburger Allgemeinen vom 22. Mai 2019 fand sich unter dem Titel „Im Hochbeet vor St. Moritz finden sich Gebete“ ein Bericht über eine… Weiterlesen »GeBeete im Hochbeet ;-)
Im oberbayerischen Volksblatt vom 15. Mai 2019 fand sich ein Artikel mit dem Titel „Aus Boot wird ein Hochbeet„. Da heißt es: Der Zweite Vorsitzende… Weiterlesen »Boot als Hochbeet
Fünfundzwanzig Auszubildende des Forstlichen Ausbildungszentrums Mattenhof in Gengenbach haben im Rahmen ihres Unterrichts Lösungsansätze zum Thema Insektensterben gesicjt. Im Mittelpunkt steht ein mit einer Trockenmauer… Weiterlesen »Steinzeitlicher Zaun
Das intelligente Hochbeet ist nämlich Teil des Forschungsprojektes SAIN (Städtische Agrikultur – Innovation Entwickeln), das das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 400.000 Euro fördert.… Weiterlesen »Intelligente Beete & Forschung zum Klimaschutz