Zum Inhalt springen

Der Hochbeet-Markt

In Bezug auf den Markt von Hochbeeten wird sogar eine SWOT-Analyse durchgeführt, um Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen des Hochbeet-Marktes zu ermitteln. Eine SWOT–Analyse (Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken))… Der Hochbeet-Markt

Hochbeet statt Parkplatz

Die Frankfurter Rundschau vom 14. April 2020 meldet unter dem Titel „Parkplätze in Frankfurt: Extinction Rebellionen macht aus ihnen Blumenbeete“, dass Aktivisten von Extinction Rebellion öffentlichen Raum in Frankfurt zu Grünflächen umwandeln, und zwar mit… Hochbeet statt Parkplatz

Hochbeet, Klimaschutz & Torf

Der heute so aktuelle Klimaschutz erfordert, dass man zukünftig noch mehr Verbraucher bevorzugt zu torfreduzierten bzw. gänzlich torffreien Erden greift. Keimlinge, Stecklinge und Jungpflanzen benötigen eine spezielle Anzuchterde, um wachsen zu können, wobei torffreie, mit… Hochbeet, Klimaschutz & Torf

Essbare Stadt Dornbirn

Die Jugendwerkstätten haben in Dornbirn ein Hochbeet für die Aktion „Essbare Stadt Dornbirn“ gebaut. Eine Gruppe aktiver junger Erwachsener hat sich zusammengefunden, die aus Dornbirn eine „Essbare Stadt“ machen wollen. Generationenübergreifendes Machen ist ein Grundwert… Essbare Stadt Dornbirn

Plastik in der Komposterde

NDR.de hat festgestellt, dass Komposterde für den Anbau von Kräutern und Gemüse wie Tomaten, Gurken oder Zucchini kleine Plastikteile enthalten kann. Im Labor wurden acht Sorten Erde auf ihren Gehalt an Fremdstoffen wie Hartplastik, Glas… Plastik in der Komposterde

Hochbeete auch 2018 im Trend!

Ulrike Hanninger berichtet in der Zeitschrift Mein schöner Garten von den Trends 2018, zu denen denen auch in der kommenden Gartensaison Hochbeete gehören, und zwar neben dem Trend zur Installation von Outdoorküchen. Obwohl die Beliebtheit… Hochbeete auch 2018 im Trend!