Zum Inhalt springen

Rindenmulch und Nadelholz?

Für die unterste Schicht im Hochbeet ist die Verwendung von Rindenmulch umstritten. Während einige Gärtner die Verwendung unbedenklich finden, raten andere von Mulch im Hochbeet ab, da er die Erde übersäuern kann. Aus dem gleichen… Rindenmulch und Nadelholz?

Pilze im Hochbeet

Pilze im Hochbeet sind kein Grund zum Verzweifeln, denn giftige Pilze fügen den Pflanzen keien Schaden zu. Selbst wenn sich in Ihrem Beet Salatköpfe und Pilze ganz nahe kommen, besteht keine Gefahr, denn Pilze geben… Pilze im Hochbeet

Fisolen im Hochbeet

Fisolen – auch Buschbohnen – sind für Hochbeete geeignet, denn Hochbeete bieten in der Regel gute Bedingungen für das Wachstum von Gemüse und Hülsenfrüchten wie Fisolen, da sie in der Regel einen guten Bodenabfluss und… Fisolen im Hochbeet

Die Bodenwärme im Hochbeet

Eine wichtige Rolle bei der Bepflanzung spielt nicht nur die Lufttemperatur, sondern auch die Bodentemperatur, denn letztere sollte über acht Grad Celsius liegen, bevor Sie Jungpflanzen ins Hochbeet setzen. Dieser Vorteil von mehr „Wurzelwärme“ bringt… Die Bodenwärme im Hochbeet

Was ist Kräutererde?

Neben dem richtigen Standort und der optimalen Düngung spielt das Pflanzsubstrat eine entscheidende Rolle beim Anbau von Kräutern aller Art. Der Boden muss ganz bestimmte Bedingungen erfüllen, damit die Pflanzen wachsen und gedeihen, egal ob… Was ist Kräutererde?