Zum Inhalt springen

Erdbeeren im Hochbeet

Im Sinne einer Mischkultur bietet es sich an, auch Erdbeerpflanzen ins Hochbeet zu setzen und das Hochbeet so zu einem Naschgarten zu machen. Im Hochbeet bleiben die Beeren in der Regel von Schneckenfraß verschont und… Erdbeeren im Hochbeet

Schimmelpilz im Hochbeet

Schimmelpilz kommen auch in Erden vor, außer in speziell sterilisierten Anzuchterden, wo sie sich bei übermäßiger Vermehrung einzelner Arten und idealen äußeren Bedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit bilden. Begünstigt wird die Schimmelbildung durch einen hohen… Schimmelpilz im Hochbeet

Grünkohl im Hochbeet

Dem Grünkohl wurden verschiedene Namen verpasst, denn jede Region hat ihre ganz eigene Bezeichnung: Krauskohl, Braunkohl, Winterkohl oder auch Friesenpalme. Der Grünkohl wird hauptsächlich in Nordwesteuropa angebaut und  gehört zu den sonnenliebenden Pflanzen, denn an… Grünkohl im Hochbeet

Das geniale Hochbeet Buch

Im Buch „Das geniale Hochbeet Buch“ von Renate Hudak und Harald Harazim erfährt man alles, was man wissen muss: Wie und wo anlegen? Wie und womit füllen? Wie bepflanzen und versorgen? Dieses Buch enthält alles… Das geniale Hochbeet Buch

Knoblauch im Hochbeet

Knoblauch ist durch die erhöhte Lage vor Kälte und den meisten Krankheiten und Schädlingen geschützt. Geeignete Knoblauchsorten sind Vivalto, Thermidrome, Rosa, Monstrosum oder Arno. Im Frühjahr zwischen Ende Februar und Mai kann man sowohl Zehen… Knoblauch im Hochbeet

Rosen im Hochbeet

Hochbeete sind eine gute Wahl für alle Arten von Rosen, da sie genügend Platz für die Wurzeln bieten und eine gute Drainage ermöglichen. Hochbeete können dabei auf Beinen oder direkt auf dem Boden installiert werden… Rosen im Hochbeet

Nachfüllen eines Hochbeets

Es gibt zwei Methoden ein bestehendes Hochbeet nachzufüllen, die sich im Aufwand deutlich unterscheiden: Nachfüllen mit Fertig-Erden im Frühjahr vor Beginn der Anbausaison, also gebrauchsfertiger Gemüse- oder Hochbeeterde mit hohem Kompostanteil, denn sie versorgt auch… Nachfüllen eines Hochbeets

Rindenmulch und Nadelholz?

Für die unterste Schicht im Hochbeet ist die Verwendung von Rindenmulch umstritten. Während einige Gärtner die Verwendung unbedenklich finden, raten andere von Mulch im Hochbeet ab, da er die Erde übersäuern kann. Aus dem gleichen… Rindenmulch und Nadelholz?

Pilze im Hochbeet

Pilze im Hochbeet sind kein Grund zum Verzweifeln, denn giftige Pilze fügen den Pflanzen keien Schaden zu. Selbst wenn sich in Ihrem Beet Salatköpfe und Pilze ganz nahe kommen, besteht keine Gefahr, denn Pilze geben… Pilze im Hochbeet