Zum Inhalt springen

Die Bodenwärme im Hochbeet

Eine wichtige Rolle bei der Bepflanzung spielt nicht nur die Lufttemperatur, sondern auch die Bodentemperatur, denn letztere sollte über acht Grad Celsius liegen, bevor Sie Jungpflanzen ins Hochbeet setzen. Dieser Vorteil von mehr „Wurzelwärme“ bringt… Die Bodenwärme im Hochbeet

Hochbeete als Sichtschutz

Für den Sichtschutz in Hochbeeten eignen sich hoch wachsende Gemüsearten: Strauchtomaten erreichen eine maximale Wuchshöhe von 180 cm, kräftigen, ausladenden Wuchs. tragen viele Früchte. Pflanzpartner sind Petersilie, Basilikum, Gartenkresse, Lauch. Stangenbohnen werden bis 3 Meter… Hochbeete als Sichtschutz

Beschriftung oder Hochbeetplan

Grundsätzlich ist es auch ratsam, die jeweiligen Pflanzensorten zu beschriften, damit man nicht vergisst, welchen Samen man eigentlich gesetzt hat. Gerade das Hochbeet, in dem man viele verschiedene Sorten anpflanzt, kann schon einmal sehr durcheinander… Beschriftung oder Hochbeetplan

Abdeckungen für Hochbeete

Jedes im Freien, gleichgültig ob im Garten oder auf einer Terrasse, stehende Hochbeet ist in seiner Nutzbarkeit durch die Unbillen Natur beschränkt, wobei dafür nicht alleine Schnee und Eis, sondern vielmehr die Temperatur verantwortlich ist.… Abdeckungen für Hochbeete

Erdäpfel im Hochbeet

In der Dürmentinger Grundschule ist ein Hochbeet ist angelegt worden und die ersten Frühlingsblumen blühen schon, doch damit die Kinder auch das Gedeihen von Pflanzen erleben können, sollen nun Kartoffeln im Schulgarten wachsen. Der richtige… Erdäpfel im Hochbeet

Vertikal gegen horizontal

Auf Balkon und Terrasse ist der Platz horizontal begrenzt, sodass es sich hier anbietet, in die Höhe zu gärtnern, also vertikal zu planen. Das gestaltet sich etwa sehr gut mit Hängeampeln, in die sich Süßkartoffeln… Vertikal gegen horizontal