Pesto aus Radieschenblättern
Bekanntlich können auch die Blätter von Radieschen gegessen werden. Es kann manchmal vorkommen, dass die Radieschen im Hochbeet nicht wirklich groß werden. Da empfiehlt es… Weiterlesen »Pesto aus Radieschenblättern
Bekanntlich können auch die Blätter von Radieschen gegessen werden. Es kann manchmal vorkommen, dass die Radieschen im Hochbeet nicht wirklich groß werden. Da empfiehlt es… Weiterlesen »Pesto aus Radieschenblättern
Die Bodenbeschaffenheit im Hochbeet entscheidet darüber, welche Pflanzen gedeihen und welche eher nicht. Da hilft eine Fühlprobe mit Fingerkuppen, denn die verrät die Bodenart! Ob… Weiterlesen »Welcher Boden ist in meinem Hochbeet?
Ziel beim Lauch ist es, ihn mit einem möglichst schönen, langen und gebleichten Schaft zu ernten. Ein langer weißer Schaft entsteht beim Lauch durch Lichtmangel,… Weiterlesen »Wie bekommt man bleichen Lauch im Hochbeet?
Spargel ist nicht unbedingt ein Tipp für ein Hochbeet, d. h., üblich ist der Anbau im Hochbeet nicht, denn der Spargel braucht viel Platz, und… Weiterlesen »Spargel im Hochbeet?
Für welches Material man sich entscheidet, bleibt jedem überlassen. Jedes Material bietet unterschiedliche Vorteile. Wird das Hochbeet mit einer wasserundurchlässigen Folie abgedeckt, ist das Hochbeet… Weiterlesen »Abdeckungen für das Hochbeet im Winter
Bei der Vorbereitung eines nicht genutzten Hochbeet auf den Winter sollte man so vorgehen: Das Hochbeet abernten. Alle Pflanzenreste gründlich entfernen. Die obere Erdschicht mit… Weiterlesen »Die Winterabdeckung für das Hochbeet
Im August hat der Erntekalender einiges zu bieten, denn neben Bohnen stehen dann auch Kohlsorten, Mangold, Zucchini, Radieschen, Zwiebeln und vieles mehr zur Ernte an.… Weiterlesen »Hochbeet nach dem Ernten
Der Begriff DIY ist eine Abkürzung des englischen Ausdrucks Do it yourself und beschreibt den Trend, Dinge wie Möbel, Lampen, Schmuck, Accessoires, etc. selber zu… Weiterlesen »Was ist ein DIY-Beet?
Square Foot Gardening, also das Gärtnern im Quadrat, wurde bereits vor über 40 Jahren, Anfang der 1980er Jahre, in den USA von Mel Bartholomew ntwickelt.… Weiterlesen »Gartentrend Square Foot Gardening
Garden to table ist ein neues Kochbuch von Benjamin Perry, der ein Hochbeet-Ratgeber und Kochbuch in einem ist. Ben kocht schon fast sein ganzes Leben… Weiterlesen »Vom Hochbeet auf den Tisch
Grundsätzlich muss man beim Bewässern von Hochbeeten berücksichtigen, dass das diese immer etwas mehr Wasser benötigen als das herkömmliche Pflanzenbeete. Das liegt vor allem an… Weiterlesen »Bewässern von Hochbeeten mit Ollas und anderen Systemen
Mit einer Saatmatte oder einem Saatteppich ausgewählter Gemüse- und Kräutersorten lässt sich im Handumdrehen ein ganzes Hochbeet bestücken, wobei die im Set enthaltenen Saatmatten meist… Weiterlesen »Die Saatmatte oder der Saatteppich im Hochbeet
Gemüse benötigt ausreichend Wurzelraum, damit es gut und ertragreich wachsen kann. Wer nur kleine Gefäße und Kästen nutzen kann, muss die Pflanzen häufiger wässern. Töpfe… Weiterlesen »Was ist bei Gemüseanbau wichtig?
Eine oberösterreichische Firma aus Dietach bei Steyr erzeugt Rost-Hochbeete. Hochbeete oder auch Kräuterschnecken aus Edelrost passen fast überall hin, also auch auf die Terrasse. Hochbeet… Weiterlesen »Rost-Hochbeet
In Gelsenkirchen fungieren auf dem gepflasterten Bodenbelag beim Zentralen Omnibusbahnhof die Hochbeete aus Metall als in sich geschlossene Systeme, wobei durch integrierte Abläufe in den… Weiterlesen »Hochbeete beim Zentralen Omnibusbahnhof in Gelsenkirchen
Madeleine Reckmann berichtet in der Frankfurter Rundschau im Mai 2020, dass nach fünf oder sechs Jahren die Erde erneuert werden muss, was bedeutet: Reinklettern ins… Weiterlesen »Hochbeet 2.0: Hochbeet mit herausnehmbarer Wand!
Neben einem guten Pflanzplan nach Stark-, Mittel- und Schwachzehrern sind im Hochbeet auch Mischkulturen eine wesentliche Säule eines guten Ertrags. Gerade beim Gemüseanbau spielt eine… Weiterlesen »Mischkultur im Hochbeet