Welche Pflanzen im Hochbeet?
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man ein Hochbeet anlegt, lautet ein neues chinesisches Sprichwort. Allein der Anblick der grünen Gewächse und die… Weiterlesen »Welche Pflanzen im Hochbeet?
Praxis des Nutzens von Hochbeeten.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man ein Hochbeet anlegt, lautet ein neues chinesisches Sprichwort. Allein der Anblick der grünen Gewächse und die… Weiterlesen »Welche Pflanzen im Hochbeet?
Hier einige empfehlenswerte Hilfsmittel zur Arbeit mit dem Hochbeet. Ein Blick in Zeitungen und Zeitschriften beweist: Hochbeete liegen im Trend. Beete auf einer Terrasse bzw.… Weiterlesen »Nützliches für die Arbeit im Hochbeet
Ein Vertikalbeet ist die platzsparende Alternative zum Hochbeet bzw. genaugenommen eine Variante und daher auch für kleine Balkone und Terrassen bestens geeignet. Als Sichtschutz zum… Weiterlesen »Vertikalbeet, auch ein Hochbeet
Die Gartenakademie Sachsen-Anhalt hat im Workshop „Weiden – biegen, beugen, flechten“ diese historische Handwerkstechnik demonstriert, wie man zwei Hochbeete aus Weidenruten bauen kann. Für das… Weiterlesen »Hochbeet aus Weidenruten
Ein Hochbeet sollte bis etwa 15 cm unter der Oberkante befüllt sein. Während der Herbst- und Wintermonate ist die Erde aber nach unten gesunken, wobei… Weiterlesen »Hochbeet im Frühjahr vorbereiten
Von der Stadt Linz wurden 2014 fünf Gemeinschaftsgärten unterstützt, und zwar der Donaugarten Alt-Urfahr, die Anlage im Seniorenheim Dauphinestraße, der Löwenfeldgarten bei der Zeppelinstraße, der… Weiterlesen »Noch mehr Linzer Hochbeete
Susanne Nüsslein-Müller beschreibt in Hochbeet-Gärtnern Monat für Monat die Summe ihrer eigenen Erfahrungen mit Hochbeeten kompakt zusammengefasst. Sie offeriert damit das einzige Hochbeetbuch, das durch… Weiterlesen »Hochbeet-Gärtnern Monat für Monat: Das Praxisbuch
In der Augsburger Allgemeinen vom 20. Jänner 2015 findet sich unter dem Titel „Hochbeet, Ziegen und Haferflocken“ ein Bericht über Schüler aus Großaitingen, die für… Weiterlesen »Hochbeet in der Berufsschule
Nachdem man in der Kleingartenanlage am Luitpoldpark in Ingolstadt Ende 2011 bei Erdbohrungen der krebserregende Schadstoff Benzpyren entdeckt hatte, wurde im Zuge der Bodensanierung bzw.… Weiterlesen »Hochbeet als Maßnahme bei einer Bodensanierung
Die Frankfurter Neue Presse vom 24. Oktober berichtet, dass 14 Auszubildende im Restaurant „Startorante“ in Gallus zwölf Hochbeete gezimmert haben, damit die Kräuter-, Salat- und… Weiterlesen »Hochbeet im Ausbildungsrestaurant
Eigentlich ist man daran gewöhnt, Pflanzen in Erde zu setzen, doch man kann Pflanzen auch direkt in einen Strohballen pflanzen, etwas Wasser, Dünger und Sonnenschein… Weiterlesen »Hochbeet aus Strohballen
Eine Besonderheit, die man beim Pflegen beachten sollte, ist, dass Hochbeete im Sommer einen erhöhten Wasserbedarf haben. Die Bewässerung der Pflanzen sollte in der warmen… Weiterlesen »Hochbeet hat im Sommer erhöhten Wasserbedarf
Die Kinder aus Binsdorf und Erlaheim pflegen ihre großen und kleinen Pflanzen in ihrem Schulagarten auch in einem Hochbeet, wobei die Vogelscheuche Fritz die Beete… Weiterlesen »Vogelscheuche für das Hochbeet
Mit der Aktion bzw. dem Wettbewerb „Vom Kompost zum Kürbis“ will das AWO-Familienzentrums an der Düsseldorfer Straße in Mettmann bei Kindern schon im Kindesalter ein… Weiterlesen »Vom Kompost zum Kürbis
Paradeiser – oder wie man in anderen deutschsprachigen Ländern sagt: Tomaten (siehe dazu den Kommentar!) – im Hochbeet verlangen einiges Geschick, vom Samen oder gekauften… Weiterlesen »Paradeiser im Hochbeet
In der Nassauischen Neue Presse vom 15. Mai 2014 war von einem Hochbeet im Unterricht zu lesen, wobei es darum geht, Kindern Ernährungsbildung zu vermitteln. … Weiterlesen »Hochbeet und Ernährungsbildung
Ein heisser Tipp für Hobbygärtner mit Hochbeeten sind Saatbänder. Mit ihnen ist das Aussäen von Karotten, knackigen Salaten, Kräutern, Balkon-, Duft- und hängenden Blumen auch… Weiterlesen »Saatbänder im Hochbeet