Zum Inhalt springen

Wintergemüse im Hochbeet

Die Ernte von Wintergemüse ist auch während der kalten Jahreszeit möglich, was für viele Menschen eine willkommene Abwechslung in ihrer Ernährung darstellt. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Pflanzen eine gewisse Frostresistenz aufweisen müssen,… Wintergemüse im Hochbeet

Winter im Hochbeet

Gemüse und Obst wächst zwar vor allem im Sommer gut, doch der Winter hält ebenfalls einige Voraussetzungen für bestimmte Gemüsesorten bereit. Wintergemüse ist nicht nur sehr gesund, sondern trägt maßgeblich zu einer gesunden Ernährung bei.… Winter im Hochbeet

Zucchini im Hochbeet

Zucchini aus dem eigenen Hochbeet können unter bestimmten Umständen giftig sein, weshalb Hobbygärtner einige wichtige Punkte beachten sollten. Zucchini gehören zur Familie der Kürbisgewächse und enthalten natürlicherweise den Giftstoff Cucurbitacin. Dieser Giftstoff dient in der… Zucchini im Hochbeet

Das Hochbeet im August

Der August bietet eine hervorragende Gelegenheit, Hochbeete neu zu bepflanzen und somit auch in den kühleren Monaten frisches Gemüse und Kräuter zu ernten. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollte man zunächst das Hochbeet vorbereiten, indem… Das Hochbeet im August

Pflücksalat im Hochbeet

Der wohlschmeckende Pflücksalat lockt leider auch Schnecken an, die ihn gerne fressen. Im Hochbeet brauchen Sie sich aber keine Sorgen zu machen. Hochbeete eignen sich hervorragend für den Anbau von Pflücksalat. Der richtige Anbauzeitpunkt für… Pflücksalat im Hochbeet

Süßkartoffeln im Hochbeet

Süßkartoffeln gedeihen in Hochbeeten besonders gut, da sie sehr kälteempfindlich sind und einen sonnigen und geschützten Standort benötigen. Zudem sollten sie vor Bodenkälte geschützt werden. Hier einige Tipps, die beim Anbau von Süßkartoffeln im Hochbeet… Süßkartoffeln im Hochbeet

Was tun bei Ameisen im Hochbeet?

Ameisen im Hochbeet können den Pflanzen schaden, indem sie die Wurzeln freilegen und die Ernte beeinträchtigen. Chemische Ameisenmittel sind im Hochbeet nicht empfohlen, da sie Biozide enthalten. Stattdessen werden natürliche Hausmittel empfohlen: Wasser: Die Ameisennester im… Was tun bei Ameisen im Hochbeet?

Rosen pflanzen im Hochbeet

Sollen die Rosen üppig blühen, brauchen sie einen sonnigen Standort und vor allem am Anfang viel Wasser, wobei wurzelnackte Rosen vor dem Auspflanzen leicht zurückgeschnitten werden sollten, indem man sie mit einer scharfen Gartenschere von… Rosen pflanzen im Hochbeet

Hochbeet als Frühbeet

Geschützt in einem Frühbeetkasten und unter Folien gedeihen Salat, Radieschen und Rettich schon ab Februar. Das Frühbeet verschafft Hobbygärtnern einen klaren Zeitvorteil. Denn sobald die schlimmsten Fröste vorüber sind, wird im Frühbeet schon der erste… Hochbeet als Frühbeet

Ausgezehrte Erde austauschen

Durch den fortlaufenden Verrottungsprozess im Inneren sackt im ersten Jahr die Schicht um zehn bis zwanzig Zentimeter nach unten, wobei man diese Menge mit Pflanzerde wieder aufgefüllt werden sollte. Wesentlich wichtiger ist, dass der Schichteffekt… Ausgezehrte Erde austauschen

Brokkoli im Hochbeet

Der ideale Standort für Brokkoli ist ein Hochbeet an einem sonnigen, windgeschützten Platz auf der Terrasse. Brokkoli braucht viel Sonne, mindestens 6 Stunden am Tag. Als Starkzehrer braucht Brokkoli ein nährstoffreiches Substrat, d.h. den Boden… Brokkoli im Hochbeet