Themenbereiche
Neueste Beiträge
- Gärtner helfen dem Hochbeet-Besitzer in vieler Hinsicht
- Die Saatmatte oder der Saatteppich im Hochbeet
- Das Hochbeet im April
- Essbare Stadt in Düsseldorf: 40 Bio-Hochbeete suchen einen Platz
- Aktion “Hochbeete für die Großstadt”
- Wie groß soll der Abstand der Pflanzen im Hochbeet sein?
- Jahresplan für Hochbeetgärtnerinnen und Hochbeetgärtner
- Vorteile und Nachteile eines Hochbeets
- Wann kann man ein Hochbeet womit bepflanzen?
- Wie das Hochbeet im Frühling pflanzfit machen?
- Buxtehude im Wandel propagiert Hochbeete
- Hochbeet als Frühbeet
- Hochbeet als Gewinn für ein Kreuzworträtsel
- Bio-Hochbeet auf Bestellung
- Hochbeet in Flammen
- Abdeckungen für Hochbeete
- Besentag für das Hochbeet
- Das Hochbeet im März – Dieses Gemüse kann man schon im März aussäen
- Erdäpfel im Hochbeet
- Erdbeeren im Hochbeet
Kategorien
- Allgemein (40)
- Ankündigungen (97)
- Gartenliteratur (19)
- Hochbeet Angebote (10)
- Hochbeet Grundlagen (37)
- Hochbeet im Alltag (28)
- Hochbeet Link (7)
- Hochbeet Praxis (121)
- Hochbeet Tipps (20)
- Hochbeet Tipps & Tricks (50)
- Katastrophen (29)
- Kreativität (68)
- Kurioses (62)
- Kurztipp (2)
- News zum Hochbeet (17)
- Originelles (49)
- Praktisches (24)
- Recycling (3)
- Schädlinge im Hochbeet (11)
- Soziales (49)
- Spezielles (40)
- Urban Gardening (28)
Archiv der Kategorie: Hochbeet Grundlagen
Wie groß soll der Abstand der Pflanzen im Hochbeet sein?
Gute Partner im Hochbeet sind Pflanzen mit einem ähnlichen Nährstoffbedarf, wobei im Hochbeet die Pflanzen enger gepflanzt werden. Häufig kommt es vor, dass sie zu dicht gesetzt werden und die Pflanzen ineinander wachsen, wobei ein zu enger Stand das Wachstum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochbeet Grundlagen, Hochbeet Tipps & Tricks Schreib einen Kommentar
Torf im Hochbeet vermeiden!
Zur Füllung von Hochbeeten sollte man unbedingt torffreien Rezepturen verwendeten, am besten mit Bio-Grünstempel einer Ökoprüfstelle. Solche hochwertigen Schichtkomponenten für ein Hochbeet umfassen eine Grundfüllung, einen speziellen Kompost, hochwertige Bio-Erde sowie speziellen Dünger und Mulch. Für eine stabile Bodenschicht und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochbeet Grundlagen, Spezielles Kommentare deaktiviert für Torf im Hochbeet vermeiden!
Was ist ein Hochbeet?
Unter Hochbeeten werden im allgemeinen Beetanlagen verstanden, die entweder eine Variation des ebenerdigen Beetes oder aber des Hügelbeetes darstellen. Ein Hochbeet ist somit eine moderne Variante des klassischen Gartenbeets, wobei es meist in Form eines Hügelbeetes durch eine Befüllung im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochbeet Grundlagen Verschlagwortet mit Balkon, Dachterrasse, Frühbeet, Hochbeet, Hügelbeet, Terrasse 2 Kommentare
Noppenfolie für Hochbeete
Eine Noppenfolie verhindert, dass Substrat bei bestimmten Materialien mit groben Zwischenräumen wie Flechtwerk oder alten Paletten wieder herausrieselt. Wenn das Material verrottungsfest ist, also Kunststoff oder Metall, reicht in diesem Fall auch ein Vlies, um ein Hochbeet auszukleiden. Eine Kunststofffolie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochbeet Grundlagen, Hochbeet Praxis Kommentare deaktiviert für Noppenfolie für Hochbeete
Vier-Felder-Wirtschaft im Hochbeet
Vier-Felder-Wirtschaft bedeutet, dass ein großes Feld in vier gleiche Abschnitte unterteilt wird, d. h., auf jedem Feld wachsen andere Pflanzen, die sich in Stark-, Mittel und Schwachzehrer aufteilen. Das vierte Feld dagegen wird nicht mit Gemüse bepflanzt. Pflanzen ziehen bekanntlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochbeet Grundlagen, Hochbeet Praxis Kommentare deaktiviert für Vier-Felder-Wirtschaft im Hochbeet