Schichten eines Hochbeets
Die Füllung eines Hochbeets wird von unten nach oben immer feiner, wobei jede Schicht, bis auf die grüne Zwischenschicht etwa 25-30 cm stark sein sollte.… Weiterlesen »Schichten eines Hochbeets
Informationen, wie man ein Hochbeet angelegt.
Die Füllung eines Hochbeets wird von unten nach oben immer feiner, wobei jede Schicht, bis auf die grüne Zwischenschicht etwa 25-30 cm stark sein sollte.… Weiterlesen »Schichten eines Hochbeets
Die Bodenbeschaffenheit im Hochbeet entscheidet darüber, welche Pflanzen gedeihen und welche eher nicht. Da hilft eine Fühlprobe mit Fingerkuppen, denn die verrät die Bodenart! Ob… Weiterlesen »Welcher Boden ist in meinem Hochbeet?
Bei einem Hochbeet auf der Terrasse oder dem Balkon gilt es einiges im Vorfeld zu beachten, wobei neben der Größe vor allem die Statik von… Weiterlesen »Was bei Hochbeeten auf der Terrasse und dem Balkon zu berücksichtigen ist
Beim Kombinieren von Pflanzen sollte man auch auf das Wurzelwachstum achten, auch sollte man Pflanzen miteinander kombinieren, die unterschiedlich schnell wachsen, etwa wie Salat und… Weiterlesen »Das Wurzelwachstum im Hochbeet
Bei der Mischkultur nutzt man die verschiedenen Eigenschaften der Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten, indem man sie nebeneinander pflanzt, denn so sorgt man im Hochbeet für… Weiterlesen »Was ist Mischkultur?
Starkzehrer sind Pflanzen, die für ihr Wachstum und die Ausbildung von Früchten sehr viel Nährstoffe brauchen wie zum Beispiel sämtliche Kohlarten, aber auch Paprika, Lauch,… Weiterlesen »Die Zehrer: Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer
Gute Partner im Hochbeet sind Pflanzen mit einem ähnlichen Nährstoffbedarf, wobei im Hochbeet die Pflanzen enger gepflanzt werden. Häufig kommt es vor, dass sie zu… Weiterlesen »Wie groß soll der Abstand der Pflanzen im Hochbeet sein?
Zur Füllung von Hochbeeten sollte man unbedingt torffreien Rezepturen verwendeten, am besten mit Bio-Grünstempel einer Ökoprüfstelle. Solche hochwertigen Schichtkomponenten für ein Hochbeet umfassen eine Grundfüllung,… Weiterlesen »Torf im Hochbeet vermeiden!
Unter Hochbeeten werden im allgemeinen Beetanlagen verstanden, die entweder eine Variation des ebenerdigen Beetes oder aber des Hügelbeetes darstellen. Ein Hochbeet ist somit eine moderne… Weiterlesen »Was ist ein Hochbeet?
Eine Noppenfolie verhindert, dass Substrat bei bestimmten Materialien mit groben Zwischenräumen wie Flechtwerk oder alten Paletten wieder herausrieselt. Wenn das Material verrottungsfest ist, also Kunststoff… Weiterlesen »Noppenfolie für Hochbeete
Vier-Felder-Wirtschaft bedeutet, dass ein großes Feld in vier gleiche Abschnitte unterteilt wird, d. h., auf jedem Feld wachsen andere Pflanzen, die sich in Stark-, Mittel… Weiterlesen »Vier-Felder-Wirtschaft im Hochbeet
Der Begriff Permakultur setzt sich aus „permanent“ und „agriculture“ zusammen und ein nachhaltiges Konzept des Landwirtschaftens, das seinen Ursprung in den 1970er Jahren in Australien… Weiterlesen »Permakultur im Hochbeet?
Ein Hochbeet sollte so gebaut sein, dass man bequem darin gärtnern kann. Die Höhe hängt von der Körpergröße ab: Bei Erwachsenen, die zwischen 1,60 und… Weiterlesen »Was ist die ideale Größe für ein Hochbeet?
Für viele Pflanzen empfiehlt es sich, diese auf der Fensterbank vorzuziehen. Das geht so: Flache Saatschälchen bis zu zwei Drittel mit nährstoffarmer Anzuchterde füllen. Größere… Weiterlesen »Vorziehen auf der Fensterbank
Hochbeet-Gärtner verfolgen zwei Philosophien: entweder ein fix und fertiges Hochbeet kaufen oder aus verschiedenen Materialien selber bauen. Bei manchen Hochbeet-Gärtnern steht die Verwendung alter Materialien… Weiterlesen »Hochbeet kaufen oder selber bauen?
Ein Vater berichtet vom Bau eines Hochbeetes, das sein Sohn für ihn zusammengebaut hat. Dabei nennt er einige Punkte, die auf Anfängerfehler hindeuten, sodass sie… Weiterlesen »Anfängerfehler bei einem Hochbeet
Die biologische Pflanzenzucht aus eigenem Anbau ist besonders gut für ein Hochbeet auf dem Balkon oder der Terrasse geeignet, denn schon im Februar kann die… Weiterlesen »Biologische Pflanzenzucht im Hochbeet